14 Suchergebnisse gefunden
- Lasertherapie | Dr. Lederer
Info Q&A Termin Info Q&A Termin Info Q&A Termin Info Q&A Termin Vaginallaserbehandlung: Verbesserung der Lebensqualität Im Leben jeder Frau gibt es Ereignisse, die Beschwerden hervorrufen, welche ihre Lebensqualität, ihr Selbstwertgefühl, ihre Partnerschaft und/oder ihre Sexualität negativ beeinflussen können. Dazu gehören die Geburt eines Kindes, Gewichtsschwankungen, Alterungsprozesse und veränderte hormonelle Situationen, nach der Menopause oder nach einer Krebstherapie oder die quälende Hauterkrankung Lichen sclerosus. Es kann dadurch zu Blasenschwäche und Inkontinenz bei Frauen, Scheidentrockenheit und auch zum sogenannten vaginale Relaxationssyndrom (Lost-Penis-Syndrom) nach einer Geburt führen. Stressharninkontinenz ist ein Thema, das immerhin 30 Prozent aller Frauen zwischen 30 und 60 Jahren betrifft. Der Einsatz des Femilift-CO2-Lasers bietet eine vielseitige Behandlungsmöglichkeit urogynäkologischer Beschwerden mit minimal invasiver ambulanter Laserbehandlung in der Praxis. Die Behandlung mit dem Vaginallaser Die Behandlung erfolgt mit einem speziellen CO2-Laser der Firma Alma/ Femilift, der gezielt und schonend arbeitet. Dieser Laser verursacht intravaginal oder an der Haut im äußeren Genitalbereich z.B. bei Lichen sclerosus kleine thermische Schäden. Dadurch stimuliert er die Kollagen- und Elastinbildung und erhöht die Durchblutung des Gewebes. Dies führt rasch zu einer Verbesserung des Empfindens. Durchführung und Ablauf Die Durchführung der Vaginallaserbehandlung ist minimal-invasiv, schmerzfrei und erfordert in der Regel keine Anästhesie. Wenn Sie sehr empfindlich sind, besteht die Möglichkeit 15 min vor der Behandlung ein Schmerzgel auf den äußerem Vaginalbereich aufzubringen. Vor Ihrer ersten Laserung erfolgt ein Aufklärungs- bzw. Informationsgespräch. Eine gnyäkologische Routineuntersuchung sollte nicht länger als 3-6 Monate zurück liegen. Die Behandlung selbst dauert in der Regel nur ca. 5-10 Minuten. Sie werden in einer komfortablen Umgebung behandelt und müssen mit keiner Ausfallzeit rechnen. Vor einer Laserbehandlung, die aus 3 Sitzungen im Abstand von 4 Wochen besteht, erfolgt ein ärztliches Gespräch zur Aufklärung und Indikationsstellung. Danach bekommen Sie 3 Termine, die unbedingt alle für den optimalen Erfolg der Behandlung und die langfristige Zufriedenheit eingehalten werden sollten. Wirkung und Erfolg Die Wirkung der Vaginallaserbehandlung ist mehrschichtig. Sie unterstützt die Regeneration des Vaginalgewebes, verbessert die Elastizität und Spannung der Vaginalwände sowie die Feuchtigkeitsproduktion. Viele Frauen berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität nach der Behandlung. Risiken und Nebenwirkungen Die Vaginallaserbehandlung ist im Allgemeinen sehr sicher und hat minimale Risiken. Zu den möglichen vorübergehenden Nebenwirkungen gehören leichte Schwellungen oder Rötungen, etwas vaginaler Ausfluss, und eventuell leicht erhöhte Temperatur am Tag der Behandlung. Diese Reaktionen sind jedoch vorübergehend und klingen normalerweise schnell wieder ab. Wichtiger Hinweis: Konsultation mit einem Facharzt Wir empfehlen dringend, vor Beginn einer Vaginallaserbehandlung eine gründliche Beratung mit einem Facharzt durchzuführen. Dieser kann die richtige Indikation stellen, individuelle Risiken und potenzielle Vorteile basierend auf der persönlichen Gesundheitsgeschichte bewerten. Unterstützung und Beratung Unser Team steht Ihnen zur Seite, um Sie durch den Prozess der Vaginallaserbehandlung zu führen. Wir verstehen, wie wichtig es ist, eine informierte Entscheidung zu treffen, und sind hier, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie umfassend zu unterstützen. Die Vaginallaserbehandlung ist eine innovative Möglichkeit, die Lebensqualität von Frauen zu verbessern und verschiedene urogenitale Beschwerden zu behandeln. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder klicken Sie hier – (BOX) um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Alma/ Femilift: Präzision mit dem CO2-Laser Quicklinks Vaginallaserbehandlung Ästhetische Behandlungen Ein paar Worte über mich... Was ist eine Vaginallaserbehandlung? Die Vaginallaserbehandlung ist ein minimal-invasives ambulantes Verfahren, das einen speziellen CO2-Laser verwendet, um das Vaginalgewebe durch kleine thermische Reize zu straffen, die Elastizität zu verbessern und verschiedene urogenitale Beschwerden wie Belastungsinkontinenz, Vaginale Trockenheit und Schmerzen in der Vagina zu behandeln. Was passiert bei einer CO2-Laserbehandlung? Die CO2-Laserbehandlung ist ein Verfahren, bei dem mit einem konzentrierten Lichtstrahl die äußere Hautschicht abgetragen wird (ablatives Verfahren). Die Energie des Laserstrahls wird im Gewebewasser absorbiert. Das Wasser verdampft, wodurch Hunderte mikroskopisch kleiner Bereiche der Hautoberfläche entfernt werden (ablativ). Diese winzigen Bereiche sind von unbehandeltem Gewebe umgeben. Sie heilen dadurch sehr schnell ab und es bildet sich frische, glatte Haut. Mit jeder Behandlung erneuert sich so ein Teil der Hautoberfläche. Die Wärme des fraktionierten Lasers regt zugleich im Bindegewebe tief in der Haut die Neubildung von straffendem Kollagen und Elastin an, wodurch auch tiefe Falten deutlich verbessert werden können. Ist die Laserbehandlung schmerzhaft? Die fraktionierte Laserbehandlung kann ein leichtes bis mittleres Brennen oder Stechen in der Haut hervorrufen, je nach behandeltem Areal und gewünschtem Ergebnis. Manche PatientInnen beschreiben dieses Gefühl ähnlich dem Schnalzen eines Gummibandes auf der Haut. Die Hautkühlung und die lokale Betäubung, die Sie 30- 45 min vor der Behandlung auftragen sollten, verringert die Empfindlichkeit der Haut. Für welche Probleme ist die Vaginallaserbehandlung geeignet? Die Behandlung kann zur Linderung von Beschwerden im Zusammenhang mit urogenitalen Problemen wie Belastungsinkontinenz, Vaginaler Trockenheit und Vulvodynie eingesetzt werden. Nach einer Geburt oder in der Menopause kann durch eine Erhöhung der Elastizität der Vaginalwand, eine Vaginalverjüngung (vaginal rejuvenation) erzielt werden. Auch beim Lost-Penis-Syndrom, wenn ein zu geringes Empfinden während des Geschlechtsaktes besteht, erzielt der Laser optimale Ergebnisse. Darüber hinaus eignet sich eine Laserbehandlung auch für das Abtragen von Condylomen, bei Beschwerden im Zusammenhang mit Lichen sclerosus und für kosmetische Korrekturen von Narben. Wie läuft eine Vaginallaserbehandlung ab? Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant und erfordert keine Anästhesie. Der CO2-Laser wird gezielt intravaginal angewendet, um die Kollagenproduktion und die Gewebefestigkeit zu verbessern. Das Handstück erinnert an eine Vaginalultraschallsonde. Bei Symptomen oder Erkrankungen im äußeren Genitalbereich wird der Laser von außen auf die Haut appliziert. Vor einer Laserbehandlung, die aus 3 Sitzungen im Abstand von 4 Wochen besteht, sollte eine gynäkologische Untersuchung und ein ärztliches Gespräch zur Aufklärung und Indikationsstellung erfolgen. Ist die Vaginallaserbehandlung schmerzhaft? Die meisten Patientinnen berichten von minimalem Prickeln oder leichtem Wärmegefühl während der Behandlung. Schmerzen sollten keine auftreten. Wenn Sie sehr ängstlich sind, kann 15 min vor der Laserung ein lokales Schmerzgel aufgetragen werden. Lassen Sie mich wissen, ob Sie dies wünschen. Wie lange dauert eine Vaginallaserbehandlung? Die eigentliche Behandlung dauert in der Regel nur 5-10 Minuten pro Sitzung. Es sollten 3-4 Sitzungen im Abstand von 4-6 Wochen durchgeführt werden, um einen langfristigen positiven Effekt zu erzielen. Die Anzahl variiert aber natürlich je nach individuellen Bedürfnissen und dem zu behandelnden Zustand. Welche Ergebnisse kann ich nach der Vaginallaserbehandlung erwarten? Die Ergebnisse variieren je Ausgangsbefund, aber die meisten Frauen berichten bereits von einer spürbaren Verbesserung der Symptomatik schon nach der 1. Sitzung. Die langfristige Verbesserung der Beschwerden, tritt aber erst einige Wochen nach Abschluss der kompletten Behandlung ein. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Vaginallaserbehandlung? In der Regel sind die Risiken minimal. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören leichte Rötungen, Schwellungen oder vorübergehende Empfindlichkeit in der behandelten Region. Es kann zu mehr vaginalem Ausfluss kommen und am Tag der Behandlung leicht erhöhte Temperatur auftreten. Was muss ich vor der Behandlung beachten? Vor der Behandlung sollte eine gynäkologische Untersuchung nicht länger als 3-6 Monate zurück liegen. Während der Menstruation oder bei einer bestehenden vaginalen Infektion mit Bakterien oder Herpes kann der Laser nicht durchgeführt werden. Was muss ich nach der Behandlung beachten? 3-4 Tage nach der der Laser-Sitzung müssen Sie mit vermehrtem vaginalem Ausfluss rechnen. Hierfür sollten Sie bitte keine Tampons verwenden. Schmerzen nach der Behandlung bestehen nicht. Wie lange dauert es, bis ich mich nach der Vaginallaserbehandlung erholen kann? Die Behandlung erfordert keine Ausfallzeit. Die meisten Frauen können nach der Behandlung ihren normalen alltäglichen Aktivitäten gleich wiedernachgehen, es wird jedoch empfohlen, auf intensiven Sport, Vollbäder, Schwimmen, Saunagänge und Geschlechtsverkehr für 4-7 Tage zu verzichten. Bin ich für eine Vaginallaserbehandlung geeignet? Eine ausführliche Beratung mit einem Facharzt ist entscheidend, um festzustellen, ob die Vaginallaserbehandlung die richtige Option für Sie ist. Der Arzt kann Ihre individuellen Bedürfnisse und potenzielle Risiken bewerten. Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Kosten € 1.600,- für 3 Sitzungen, inkl. Beratungsgespräch und Vaginalaufsatz. Ästhetische Behandlungen mit dem fraktionierten CO2-Laser Der Alma Femilift-Lite Scan ist ein fraktionierter CO2-Laser, der im ästhetischen Bereich zum Goldstandard zählt. Es handelt sich hierbei um einen ablativen Laser, was bedeutet, dass die Energie des Laserstrahls im Gewebewasser absorbiert wird. Das Wasser verdampft, wodurch Hunderte mikroskopisch kleine Bereiche der Hautoberfläche entfernt werden (ablativ). Diese winzigen Bereiche sind von unbehandeltem Gewebe umgeben. Sie heilen dadurch sehr schnell ab und es bildet sich frische, glatte Haut. Mit jeder Behandlung erneuert sich so ein Teil der Hautoberfläche. Die Wärme des fraktionierten Lasers regt zugleich im Bindegewebe tief in der Haut die Neubildung von straffendem Kollagen und Elastin an, wodurch auch tiefe Falten deutlich verbessert werden können. Die Behandlung mit dem CO2-Laser ist eine moderne und schonende Methode zur Hauterneuerung und Hautstraffung im ambulanten Bereich. Neben der Behandlung von typischen Knitterfalten, tiefen Falten und schlaffer Haut im Hals- und Dekolleteebereich behandeln wir auch unerwünschte Hautveränderungen, wie Aknenarben, Dehnungsstreifen und Operationsnarben mit einem effektiven und langanhaltenden Ergebnis. Im Unterschied zu anderen Lasertechniken, ist die CO2-Behandlung ein invasives Verfahren, bei dem die obersten Hautschichten abgetragen werden, sodass es zu einer Neubildung der Haut kommt. Was mit dem CO2-Laser behandelt werden kann Augenfältchen, Falten um den Mund Erneuerung gealterter Haut Hautstraffung auch an Hals und Dekolletee Grobporige Gesichtshaut Fleckiger, ungleichmäßiger Teint gutartige pigmentierte Hautveränderungen Aknenarben und Operationsnarben Dehnungsstreifen Lichen sclerosus Kontraindikationen Sonnen- und solariumgebräunte oder stark pigmentierte Haut (Hauttyp V+VI) eignet sich nicht für die fraktionierte Laserbehandlung. Weiters darf die Laseranwendung nicht unter Therapie mit Isotretinoin (Vitamin-A-Säuren) (Bsp. Ciscutan, Aknenormin, Isogalen) oder anderen photosensitivierenden Medikamenten (z.B. Doxycyclin) stattfinden. Vor der Behandlung Verzichten Sie 4 Wochen vor dem Termin auf Sonnenbäder und Solarium. Unmittelbar vor der Behandlung sind Kosmetika restlos zu entfernten und die Haut zu desinfizieren. Eine topische Anästhesie, die Sie von uns erhalten haben, ist 30 min vor der Lasertherapie auf die betreffenden Stellen aufzutragen. Ablauf der Behandlung Die Lasertherapie wird nach einer Vorbesprechung ambulant in meiner Praxis durchgeführt und dauert zwischen 20-40 min. je nach Größe des zu behandelnden Areals. Nach Indikationsstellung erhalten Sie eine Betäubungscreme, die Sie auf ihr gereinigtes Gesicht auftragen und für 20-30 min einwirken lassen sollten. Nachdem ihr Gesicht anschließend nochmal von der Creme gereinigt wurde, wird mit der fraktionierten Laserbehandlung begonnen. Dabei fahren wir mit dem Handstück, das den Laserstrahl präzise positionieren lässt, langsam über die Hautareale. Es kann sein, dass Sie einen leichten Kontakt des Abstandhalters des Lite Scan spüren. Der Femilift macht außerdem Geräusche, die Sie nicht erschrecken lassen sollten. Durch die Betäubungscreme ist die Wärme, die durch den Laserstrahl entsteht normalerweise gut tolerierbar. Allerdings spürt man ein leichtes bis mittleres Brennen. Während der Anwendung haben Sie jederzeit die Möglichkeit uns mitzuteilen, wenn Sie Schmerzen haben oder es Ihnen nicht gut geht. Es kann durch die Hitze zu einer Geruchsentwicklung kommen, die an verbrannte Haare erinnert. Diese ist normal und ungefährlich. Nach dem Laservorgang wird die oberste, verbrannte Hautschicht mit einem Wattepad abgetragen und die Haut mit einer Fettsalbe eingeschmiert. Die weitere Hautpflege übernehmen Sie dann zuhause. Nach 4 Wochen kommen Sie zu einer Nachkontrolle, bei der der Erfolg der Behandlung analysiert und gegebenenfalls die weitere Behandlung durchgeführt wird. Vereinbaren Sie hierfür bitte gleich einen Termin. Pflege der Haut nach der Behandlung Für ein schönes Ergebnisse ist die Nachsorge der regenerierenden Haut essenziell und Sie sollten Folgendes beachten: Zur Pflege tragen Sie die ersten 3-5 Tage eine Wund- oder Fettsalbe auf die behandelten Stellen auf. Schwellungen und Rötungen zu dieser Zeit sind völlig normal. Solange noch eine Schuppung vorhanden ist, sollte diese nicht überschminkt werden. Die Krusten dürfen nicht abgekratzt oder nach dem Duschen wegrubbelt werden. Manchmal können sich auch kleine Bläschen auf der Haut bilden, die im Heilungsverlauf dann wieder verschwinden. Außerdem können kleine punktförmige Blutungen oder Absonderung von etwas Gewebewasser auftreten. In den ersten 10 Tagen vermeiden Sie bitte heiße Umgebungen (Sauna, Dampfbad, heiße Dusche…). Da die neu gebildete Haut sehr empfindlich ist, sollte für mindestens 4 Wochen direkte Sonneneinstrahlung vermeiden werden. Wenn Sie ins Freie gehen, wird empfohlen, täglich Lichtschutzfaktor 50+ aufzutragen. Sport und übermäßige körperliche Anstrengung unterlassend Sie bitte für 24-48 h. Planung der Behandlung Da die Hautareale bis zu 7 Tage nach der Behandlung geschwollen, gerötet und verkrustet sein können, ziehen es die meisten PatientInnen vor, einige Tage nach einer Gesichtsbehandlung zuhause zu bleiben. Wichtige geschäftliche und private Termine sollten verschoben werden. Wir führen die Therapie häufig vor dem Wochenende aus, so dass man am Montag oder Dienstag nach abfallen der Krusten und auftragen eines Make-ups wieder gesellschaftsfähig ist. Kosten Teilbereich (Mundpartie, Augen, Kinnlinie, Dekolletee) € 350,- Ganzes Gesicht € 800,- Gesicht und Hals € 1.100,- Eure meist gestellten Fragen zur Lasertherapie Was ist eine Vaginallaserbehandlung? Die Vaginallaserbehandlung ist ein minimal-invasives ambulantes Verfahren, das einen speziellen CO2-Laser verwendet, um das Vaginalgewebe durch kleine thermische Reize zu straffen, die Elastizität zu verbessern und verschiedene urogenitale Beschwerden wie Belastungsinkontinenz, Vaginale Trockenheit und Schmerzen in der Vagina zu behandeln. Was passiert bei einer CO2-Laserbehandlung? Die CO2-Laserbehandlung ist ein Verfahren, bei dem mit einem konzentrierten Lichtstrahl die äußere Hautschicht abgetragen wird (ablatives Verfahren). Die Energie des Laserstrahls wird im Gewebewasser absorbiert. Das Wasser verdampft, wodurch Hunderte mikroskopisch kleiner Bereiche der Hautoberfläche entfernt werden (ablativ). Diese winzigen Bereiche sind von unbehandeltem Gewebe umgeben. Sie heilen dadurch sehr schnell ab und es bildet sich frische, glatte Haut. Mit jeder Behandlung erneuert sich so ein Teil der Hautoberfläche. Die Wärme des fraktionierten Lasers regt zugleich im Bindegewebe tief in der Haut die Neubildung von straffendem Kollagen und Elastin an, wodurch auch tiefe Falten deutlich verbessert werden können. Ist die Laserbehandlung schmerzhaft? Die fraktionierte Laserbehandlung kann ein leichtes bis mittleres Brennen oder Stechen in der Haut hervorrufen, je nach behandeltem Areal und gewünschtem Ergebnis. Manche PatientInnen beschreiben dieses Gefühl ähnlich dem Schnalzen eines Gummibandes auf der Haut. Die Hautkühlung und die lokale Betäubung, die Sie 30-45 min vor der Behandlung auftragen sollten, verringert die Empfindlichkeit der Haut. Für welche Probleme ist die Vaginallaserbehandlung geeignet? Die Behandlung kann zur Linderung von Beschwerden im Zusammenhang mit urogenitalen Problemen wie Belastungsinkontinenz, Vaginaler Trockenheit und Vulvodynie eingesetzt werden. Nach einer Geburt oder in der Menopause kann durch eine Erhöhung der Elastizität der Vaginalwand, eine Vaginalverjüngung (vaginal rejuvenation) erzielt werden. Auch beim Lost-Penis-Syndrom, wenn ein zu geringes Empfinden während des Geschlechtsaktes besteht, erzielt der Laser optimale Ergebnisse. Darüber hinaus eignet sich eine Laserbehandlung auch für das Abtragen von Condylomen, bei Beschwerden im Zusammenhang mit Lichen sclerosus und für kosmetische Korrekturen von Narben. Wie läuft eine Vaginallaserbehandlung ab? Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant und erfordert keine Anästhesie. Der CO2-Laser wird gezielt intravaginal angewendet, um die Kollagenproduktion und die Gewebefestigkeit zu verbessern. Das Handstück erinnert an eine Vaginalultraschallsonde. Bei Symptomen oder Erkrankungen im äußeren Genitalbereich wird der Laser von außen auf die Haut appliziert. Vor einer Laserbehandlung, die aus 3 Sitzungen im Abstand von 4 Wochen besteht, sollte eine gynäkologische Untersuchung und ein ärztliches Gespräch zur Aufklärung und Indikationsstellung erfolgen. Ist die Vaginallaserbehandlung schmerzhaft? Die meisten Patientinnen berichten von minimalem Prickeln oder leichtem Wärmegefühl während der Behandlung. Schmerzen sollten keine auftreten. Wenn Sie sehr ängstlich sind, kann 15 min vor der Laserung ein lokales Schmerzgel aufgetragen werden. Lassen Sie mich wissen, ob Sie dies wünschen. Wie lange dauert eine Vaginallaserbehandlung? Die eigentliche Behandlung dauert in der Regel nur 5-10 Minuten pro Sitzung. Es sollten 3-4 Sitzungen im Abstand von 4-6 Wochen durchgeführt werden, um einen langfristigen positiven Effekt zu erzielen. Die Anzahl variiert aber natürlich je nach individuellen Bedürfnissen und dem zu behandelnden Zustand. Welche Ergebnisse kann ich nach der Vaginallaserbehandlung erwarten? Die Ergebnisse variieren je Ausgangsbefund, aber die meisten Frauen berichten bereits von einer spürbaren Verbesserung der Symptomatik schon nach der 1. Sitzung. Die langfristige Verbesserung der Beschwerden, tritt aber erst einige Wochen nach Abschluss der kompletten Behandlung ein. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Vaginallaserbehandlung? In der Regel sind die Risiken minimal. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören leichte Rötungen, Schwellungen oder vorübergehende Empfindlichkeit in der behandelten Region. Es kann zu mehr vaginalem Ausfluss kommen und am Tag der Behandlung leicht erhöhte Temperatur auftreten. Was muss ich vor der Behandlung beachten? Vor der Behandlung sollte eine gynäkologische Untersuchung nicht länger als 3-6 Monate zurück liegen. Während der Menstruation oder bei einer bestehenden vaginalen Infektion mit Bakterien oder Herpes kann der Laser nicht durchgeführt werden. Was muss ich nach der Behandlung beachten? 3-4 Tage nach der der Laser-Sitzung müssen Sie mit vermehrtem vaginalem Ausfluss rechnen. Hierfür sollten Sie bitte keine Tampons verwenden. Schmerzen nach der Behandlung bestehen nicht. Wie lange dauert es, bis ich mich nach der Vaginallaserbehandlung erholen kann? Die Behandlung erfordert keine Ausfallzeit. Die meisten Frauen können nach der Behandlung ihren normalen alltäglichen Aktivitäten gleich wiedernachgehen, es wird jedoch empfohlen, auf intensiven Sport, Vollbäder, Schwimmen, Saunagänge und Geschlechtsverkehr für 4-7 Tage zu verzichten. Bin ich für eine Vaginallaserbehandlung geeignet? Eine ausführliche Beratung mit einem Facharzt ist entscheidend, um festzustellen, ob die Vaginallaserbehandlung die richtige Option für Sie ist. Der Arzt kann Ihre individuellen Bedürfnisse und potenzielle Risiken bewerten. Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Kosten € 1.600,- für 3 Sitzungen, inkl. Beratungsgespräch und Vaginalaufsatz. Wir bitten Sie um Terminvereinbarung während der Ordinationszeiten telefonisch, außerhalb der Zeiten per WhatsApp, Mail oder Online. Bitte beachten Sie, dass sich die Ordinationszeiten an einzelnen Tagen wegen Operationsterminen geringfügig ändern können! Terminvereinbarung Online Termin vereinbaren ordination@dr-lederer.com +43 660 6682108 Lasertherapie Lasertherapie
- Ästhetische Laserbehandlungen | Dr. Lederer
Info Q&A Termin Info Q&A Termin Info Q&A Termin Info Q&A Termin Was passiert bei einer CO2-Laserbehandlung? Die CO2-Laserbehandlung ist ein Verfahren, bei dem mit einem konzentrierten Lichtstrahl die äußere Hautschicht abgetragen wird (ablatives Verfahren). Die Energie des Laserstrahls wird im Gewebewasser absorbiert. Das Wasser verdampft, wodurch Hunderte mikroskopisch kleiner Bereiche der Hautoberfläche entfernt werden (ablativ). Diese winzigen Bereiche sind von unbehandeltem Gewebe umgeben. Sie heilen dadurch sehr schnell ab und es bildet sich frische, glatte Haut. Mit jeder Behandlung erneuert sich so ein Teil der Hautoberfläche. Die Wärme des fraktionierten Lasers regt zugleich im Bindegewebe tief in der Haut die Neubildung von straffendem Kollagen und Elastin an, wodurch auch tiefe Falten deutlich verbessert werden können. Wofür wird der Laser eingesetzt? Neben medizinischen Indikationen im vaginalen Bereich (Lichen sclerosus, schlaffe Schamlippen und Dammrissnarben) kann der Laser auch zur ästhetischen Behandlung von Knitterfältchen und tiefen Falten im Gesicht, zur Hautstraffung am Hals und Dekolletee, zur Verfeinerung grobporiger Haut, sowie Akne-, Operationsnarben und Dehnungsstreifen angewandt werden. Durch die Hauterneuerung und Kollagenproduktion entsteht ein verjüngender Effekt an der Haut. Ist die Laserbehandlung schmerzhaft? Die fraktionierte Laserbehandlung kann ein leichtes bis mittleres Brennen oder Stechen in der Haut hervorrufen, je nach behandeltem Areal und gewünschtem Ergebnis. Manche PatientInnen beschreiben dieses Gefühl ähnlich dem Schnalzen eines Gummibandes auf der Haut. Die Hautkühlung und die lokale Betäubung, die Sie 30- 45 min vor der Behandlung auftragen sollten, verringert die Empfindlichkeit der Haut. Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2 Laser? Die Laserbehandlung dauert, je nach Größe des zu behandelnden Hautareals zwischen 20 und 40 Minuten. Die Haut wird vor der Behandlung mit dem Laser mit einer anästhetischen Creme betäubt, diese sollte bis zu 45 Minuten einziehen. Habe ich nach der Behandlung mit Schmerzen zu rechnen? Die Haut fühlt sich für einige Stunden wie bei einem Sonnenbrand an und es kann eventuell ein leichtes allgemeines Krankheitsgefühl auftreten. In den ersten Stunden nach der Lasertherapie können Sie die Haut mit einem Coolpack etwas kühlen. 24 h nach ablativem Laser soll die Haut nicht mit Wasser in Berührung kommen. Schwellungen werden oft über Nacht schlimmer. Durch diese bleibt meist ein Spannungsgefühl und ein leichtes Wundgefühl für 2-3 Tage bestehen. Was ist nach einer Behandlung mit dem CO2 Laser zu beachten? Nach der Behandlung mit dem CO2 Laser kann die Haut gerötet sein und sich wie bei einem Sonnenbrand anfühlen. Zur Pflege tragen Sie die ersten 3-5 Tage eine Wund- oder Fettsalbe (Vaseline, Aloe Vera) auf die behandelten Stellen auf. Schwellungen und Rötungen zu dieser Zeit sind völlig normal. Solange noch eine Schuppung vorhanden ist, sollte diese nicht überschminkt werden. Die Krusten dürfen nicht abgekratzt oder nach dem Duschen wegrubbelt werden. In den ersten 10 Tagen vermeiden Sie bitte heiße Umgebungen (Sauna, Dampfbad, heiße Dusche…). Kann ich nach einer Behandlung mit dem CO2 Laser in die Sonne gehen? Da Sonneneinstrahlung die Hautalterung begünstigt, empfehlen wir grundsätzlich das regelmäßige Auftragen eines geeigneten Sonnenschutzes. Nach der Laserbehandlung ist direkte Sonneneinstrahlung für mindestens 4 Wochen zu vermeiden, wir empfehlen mehrmals täglich Lichtschutzfaktor 50+ zu verwenden. Muss ich eine Ausfallszeit einplanen? Je nach Stärke der Behandlung und individuellen Voraussetzungen der PatientInnen fallen die zu erwartenden Reaktionen unterschiedlich aus. Die Ausfallszeiten betragen je nach Behandlungsintensität 3 bis 7 Tage. Die Rötung klingt nach einem bis 5 Tagen ab, eventuell tritt für ein bis zwei Tage eine leichte Schwellung auf. Sobald neue Haut das abgestorbene Gewebe ersetzt, kommt es zu einer Schuppung, die anzeigt, dass der Heilungsprozess beginnt und neue Hautsubstanzen gebildet werden. Wann kann ich mit einem Ergebnis rechnen? Im Laufe des Heilungsprozesses und unmittelbar danach sehen Sie bereits eine deutliche Verbesserung, das Endresultat ist jedoch meist erst 3-4 Monate nach der letzten Behandlung zu erwarten. Die in der Tiefe angeregte Neubildung von Kollagen braucht mehrere Wochen, bis sie beendet ist. Dafür kann mit einem langanhaltenden Effekt gerechnet werden. Wie viele Behandlungen mit dem CO2 Laser sind erforderlich? Spürbare Erfolge zeigen sich bereits nach der ersten Behandlung. Erfahrungsgemäß sind bis zum gewünschten Behandlungserfolg jedoch ca. 3 Behandlungen notwendig. Diese erfolgen im Abstand von vier bis sechs Wochen. Nach der Laserbehandlung ist die Haut gestrafft und verfeinert, ein ebenmäßiges Hautbild sorgt für einen frischen Gesamteindruck. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Die CO2-Laser-Behandlung zählt zu den minimal-invasiven Behandlungen und ermöglicht eine besonders schonende und dennoch effektive Möglichkeit zur Hauterneuerung und Glättung von Falten. Möglichen Risiken und Nebenwirkungen fallen bei korrekter Anwendung des Lasers von ausgebildeten Therapeuten vergleichsweise gering aus. Allergische Reaktionen oder Risiken wie bei operativen Eingriffen können bei der Laserbehandlung ausgeschlossen werden. Nach der Behandlung auftretende Rötungen und leichte Schwellungen sowie die Bildung einer Kruste auf dem behandelten Hautareal sind normal und gehören wie ein möglicher Juckreiz zum Heilungsprozess der Haut. Auch oberflächliche, kleine Verletzungen der Haut, die bluten können, sind unbedenklich. Selten treten Pigmentveränderungen der Haut auf, die erst nach einigen Wochen wieder verschwinden. In seltenen Fällen tritt Lippenherpes auf, weshalb wir bei Herpesneigung die Einnahme einer Prophylaxe empfehlen. Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Teilbereiche des Gesichts, wie Mundpartie, Augen oder Kinn, kosten € 350,-. Das ganze Gesicht (Full facial) € 800,-. Jedoch kann der Preis je Aufwand geringfügig variieren. Wir besprechen diesen aber vor der Behandlung, sodass Sie genau wissen, welche Kosten auf Sie zukommen. Ein paar Worte über mich... Ästhetische Behandlungen mit dem fraktionierten CO2-Laser Der Alma Femilift-Lite Scan ist ein fraktionierter CO2-Laser, der im ästhetischen Bereich zum Goldstandard zählt. Es handelt sich hierbei um einen ablativen Laser, was bedeutet, dass die Energie des Laserstrahls im Gewebewasser absorbiert wird. Das Wasser verdampft, wodurch Hunderte mikroskopisch kleine Bereiche der Hautoberfläche entfernt werden (ablativ). Diese winzigen Bereiche sind von unbehandeltem Gewebe umgeben. Sie heilen dadurch sehr schnell ab und es bildet sich frische, glatte Haut. Mit jeder Behandlung erneuert sich so ein Teil der Hautoberfläche. Die Wärme des fraktionierten Lasers regt zugleich im Bindegewebe tief in der Haut die Neubildung von straffendem Kollagen und Elastin an, wodurch auch tiefe Falten deutlich verbessert werden können. Die Behandlung mit dem CO2-Laser ist eine moderne und schonende Methode zur Hauterneuerung und Hautstraffung im ambulanten Bereich. Neben der Behandlung von typischen Knitterfalten, tiefen Falten und schlaffer Haut im Hals- und Dekolleteebereich behandeln wir auch unerwünschte Hautveränderungen, wie Aknenarben, Dehnungsstreifen und Operationsnarben mit einem effektiven und langanhaltenden Ergebnis. Im Unterschied zu anderen Lasertechniken, ist die CO2-Behandlung ein invasives Verfahren, bei dem die obersten Hautschichten abgetragen werden, sodass es zu einer Neubildung der Haut kommt. Was mit dem CO2-Laser behandelt werden kann Augenfältchen, Falten um den Mund Erneuerung gealterter Haut Hautstraffung auch an Hals und Dekolletee Grobporige Gesichtshaut Fleckiger, ungleichmäßiger Teint gutartige pigmentierte Hautveränderungen Aknenarben und Operationsnarben Dehnungsstreifen Lichen sclerosus Kontraindikationen Sonnen- und solariumgebräunte oder stark pigmentierte Haut (Hauttyp V+VI) eignet sich nicht für die fraktionierte Laserbehandlung. Weiters darf die Laseranwendung nicht unter Therapie mit Isotretinoin (Vitamin-A-Säuren) (Bsp. Ciscutan, Aknenormin, Isogalen) oder anderen photosensitivierenden Medikamenten (z.B. Doxycyclin) stattfinden. Vor der Behandlung Verzichten Sie 4 Wochen vor dem Termin auf Sonnenbäder und Solarium. Unmittelbar vor der Behandlung sind Kosmetika restlos zu entfernten und die Haut zu desinfizieren. Eine topische Anästhesie, die Sie von uns erhalten haben, ist 30 min vor der Lasertherapie auf die betreffenden Stellen aufzutragen. Ablauf der Behandlung Die Lasertherapie wird nach einer Vorbesprechung ambulant in meiner Praxis durchgeführt und dauert zwischen 20-40 min. je nach Größe des zu behandelnden Areals. Nach Indikationsstellung erhalten Sie eine Betäubungscreme, die Sie auf ihr gereinigtes Gesicht auftragen und für 20-30 min einwirken lassen sollten. Nachdem ihr Gesicht anschließend nochmal von der Creme gereinigt wurde, wird mit der fraktionierten Laserbehandlung begonnen. Dabei fahren wir mit dem Handstück, das den Laserstrahl präzise positionieren lässt, langsam über die Hautareale. Es kann sein, dass Sie einen leichten Kontakt des Abstandhalters des Lite Scan spüren. Der Femilift macht außerdem Geräusche, die Sie nicht erschrecken lassen sollten. Durch die Betäubungscreme ist die Wärme, die durch den Laserstrahl entsteht normalerweise gut tolerierbar. Allerdings spürt man ein leichtes bis mittleres Brennen. Während der Anwendung haben Sie jederzeit die Möglichkeit uns mitzuteilen, wenn Sie Schmerzen haben oder es Ihnen nicht gut geht. Es kann durch die Hitze zu einer Geruchsentwicklung kommen, die an verbrannte Haare erinnert. Diese ist normal und ungefährlich. Nach dem Laservorgang wird die oberste, verbrannte Hautschicht mit einem Wattepad abgetragen und die Haut mit einer Fettsalbe eingeschmiert. Die weitere Hautpflege übernehmen Sie dann zuhause. Nach 4 Wochen kommen Sie zu einer Nachkontrolle, bei der der Erfolg der Behandlung analysiert und gegebenenfalls die weitere Behandlung durchgeführt wird. Vereinbaren Sie hierfür bitte gleich einen Termin. Pflege der Haut nach der Behandlung Für ein schönes Ergebnisse ist die Nachsorge der regenerierenden Haut essenziell und Sie sollten Folgendes beachten: Zur Pflege tragen Sie die ersten 3-5 Tage eine Wund- oder Fettsalbe auf die behandelten Stellen auf. Schwellungen und Rötungen zu dieser Zeit sind völlig normal. Solange noch eine Schuppung vorhanden ist, sollte diese nicht überschminkt werden. Die Krusten dürfen nicht abgekratzt oder nach dem Duschen wegrubbelt werden. Manchmal können sich auch kleine Bläschen auf der Haut bilden, die im Heilungsverlauf dann wieder verschwinden. Außerdem können kleine punktförmige Blutungen oder Absonderung von etwas Gewebewasser auftreten. In den ersten 10 Tagen vermeiden Sie bitte heiße Umgebungen (Sauna, Dampfbad, heiße Dusche…). Da die neu gebildete Haut sehr empfindlich ist, sollte für mindestens 4 Wochen direkte Sonneneinstrahlung vermeiden werden. Wenn Sie ins Freie gehen, wird empfohlen, täglich Lichtschutzfaktor 50+ aufzutragen. Sport und übermäßige körperliche Anstrengung unterlassend Sie bitte für 24-48 h. Planung der Behandlung Da die Hautareale bis zu 7 Tage nach der Behandlung geschwollen, gerötet und verkrustet sein können, ziehen es die meisten PatientInnen vor, einige Tage nach einer Gesichtsbehandlung zuhause zu bleiben. Wichtige geschäftliche und private Termine sollten verschoben werden. Wir führen die Therapie häufig vor dem Wochenende aus, so dass man am Montag oder Dienstag nach abfallen der Krusten und auftragen eines Make-ups wieder gesellschaftsfähig ist. Kosten Teilbereich (Mundpartie, Augen, Kinnlinie, Dekolletee) € 350,- Ganzes Gesicht € 800,- Gesicht und Hals € 1.100,- Eure meist gestellten Fragen zur Ästhetischen Laserbehandlung Was passiert bei einer CO2-Laserbehandlung? Die CO2-Laserbehandlung ist ein Verfahren, bei dem mit einem konzentrierten Lichtstrahl die äußere Hautschicht abgetragen wird (ablatives Verfahren). Die Energie des Laserstrahls wird im Gewebewasser absorbiert. Das Wasser verdampft, wodurch Hunderte mikroskopisch kleiner Bereiche der Hautoberfläche entfernt werden (ablativ). Diese winzigen Bereiche sind von unbehandeltem Gewebe umgeben. Sie heilen dadurch sehr schnell ab und es bildet sich frische, glatte Haut. Mit jeder Behandlung erneuert sich so ein Teil der Hautoberfläche. Die Wärme des fraktionierten Lasers regt zugleich im Bindegewebe tief in der Haut die Neubildung von straffendem Kollagen und Elastin an, wodurch auch tiefe Falten deutlich verbessert werden können. Wofür wird der Laser eingesetzt? Neben medizinischen Indikationen im vaginalen Bereich (Lichen sclerosus, schlaffe Schamlippen und Dammrissnarben) kann der Laser auch zur ästhetischen Behandlung von Knitterfältchen und tiefen Falten im Gesicht, zur Hautstraffung am Hals und Dekolletee, zur Verfeinerung grobporiger Haut, sowie Akne-, Operationsnarben und Dehnungsstreifen angewandt werden. Durch die Hauterneuerung und Kollagenproduktion entsteht ein verjüngender Effekt an der Haut. Ist die Laserbehandlung schmerzhaft? Die fraktionierte Laserbehandlung kann ein leichtes bis mittleres Brennen oder Stechen in der Haut hervorrufen, je nach behandeltem Areal und gewünschtem Ergebnis. Manche PatientInnen beschreiben dieses Gefühl ähnlich dem Schnalzen eines Gummibandes auf der Haut. Die Hautkühlung und die lokale Betäubung, die Sie 30-45 min vor der Behandlung auftragen sollten, verringert die Empfindlichkeit der Haut. Wie lange dauert die Behandlung mit dem CO2 Laser? Die Laserbehandlung dauert, je nach Größe des zu behandelnden Hautareals zwischen 20 und 40 Minuten. Die Haut wird vor der Behandlung mit dem Laser mit einer anästhetischen Creme betäubt, diese sollte bis zu 45 Minuten einziehen. Habe ich nach der Behandlung mit Schmerzen zu rechnen? Die Haut fühlt sich für einige Stunden wie bei einem Sonnenbrand an und es kann eventuell ein leichtes allgemeines Krankheitsgefühl auftreten. In den ersten Stunden nach der Lasertherapie können Sie die Haut mit einem Coolpack etwas kühlen. 24 h nach ablativem Laser soll die Haut nicht mit Wasser in Berührung kommen. Schwellungen werden oft über Nacht schlimmer. Durch diese bleibt meist ein Spannungsgefühl und ein leichtes Wundgefühl für 2-3 Tage bestehen. Was ist nach einer Behandlung mit dem CO2 Laser zu beachten? Nach der Behandlung mit dem CO2 Laser kann die Haut gerötet sein und sich wie bei einem Sonnenbrand anfühlen. Zur Pflege tragen Sie die ersten 3-5 Tage eine Wund- oder Fettsalbe (Vaseline, Aloe Vera) auf die behandelten Stellen auf. Schwellungen und Rötungen zu dieser Zeit sind völlig normal. Solange noch eine Schuppung vorhanden ist, sollte diese nicht überschminkt werden. Die Krusten dürfen nicht abgekratzt oder nach dem Duschen wegrubbelt werden. In den ersten 10 Tagen vermeiden Sie bitte heiße Umgebungen (Sauna, Dampfbad, heiße Dusche…). Kann ich nach einer Behandlung mit dem CO2 Laser in die Sonne gehen? Da Sonneneinstrahlung die Hautalterung begünstigt, empfehlen wir grundsätzlich das regelmäßige Auftragen eines geeigneten Sonnenschutzes. Nach der Laserbehandlung ist direkte Sonneneinstrahlung für mindestens 4 Wochen zu vermeiden, wir empfehlen mehrmals täglich Lichtschutzfaktor 50+ zu verwenden. Muss ich eine Ausfallszeit einplanen? Je nach Stärke der Behandlung und individuellen Voraussetzungen der PatientInnen fallen die zu erwartenden Reaktionen unterschiedlich aus. Die Ausfallszeiten betragen je nach Behandlungsintensität 3 bis 7 Tage. Die Rötung klingt nach einem bis 5 Tagen ab, eventuell tritt für ein bis zwei Tage eine leichte Schwellung auf. Sobald neue Haut das abgestorbene Gewebe ersetzt, kommt es zu einer Schuppung, die anzeigt, dass der Heilungsprozess beginnt und neue Hautsubstanzen gebildet werden. Wann kann ich mit einem Ergebnis rechnen? Im Laufe des Heilungsprozesses und unmittelbar danach sehen Sie bereits eine deutliche Verbesserung, das Endresultat ist jedoch meist erst 3-4 Monate nach der letzten Behandlung zu erwarten. Die in der Tiefe angeregte Neubildung von Kollagen braucht mehrere Wochen, bis sie beendet ist. Dafür kann mit einem langanhaltenden Effekt gerechnet werden. Wie viele Behandlungen mit dem CO2 Laser sind erforderlich? Spürbare Erfolge zeigen sich bereits nach der ersten Behandlung. Erfahrungsgemäß sind bis zum gewünschten Behandlungserfolg jedoch ca. 3 Behandlungen notwendig. Diese erfolgen im Abstand von vier bis sechs Wochen. Nach der Laserbehandlung ist die Haut gestrafft und verfeinert, ein ebenmäßiges Hautbild sorgt für einen frischen Gesamteindruck. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Die CO2-Laser-Behandlung zählt zu den minimal-invasiven Behandlungen und ermöglicht eine besonders schonende und dennoch effektive Möglichkeit zur Hauterneuerung und Glättung von Falten. Möglichen Risiken und Nebenwirkungen fallen bei korrekter Anwendung des Lasers von ausgebildeten Therapeuten vergleichsweise gering aus. Allergische Reaktionen oder Risiken wie bei operativen Eingriffen können bei der Laserbehandlung ausgeschlossen werden. Nach der Behandlung auftretende Rötungen und leichte Schwellungen sowie die Bildung einer Kruste auf dem behandelten Hautareal sind normal und gehören wie ein möglicher Juckreiz zum Heilungsprozess der Haut. Auch oberflächliche, kleine Verletzungen der Haut, die bluten können, sind unbedenklich. Selten treten Pigmentveränderungen der Haut auf, die erst nach einigen Wochen wieder verschwinden. In seltenen Fällen tritt Lippenherpes auf, weshalb wir bei Herpesneigung die Einnahme einer Prophylaxe empfehlen. Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Teilbereiche des Gesichts, wie Mundpartie, Augen oder Kinn, kosten € 350,-. Das ganze Gesicht (Full facial) € 800,-. Jedoch kann der Preis je Aufwand geringfügig variieren. Wir besprechen diesen aber vor der Behandlung, sodass Sie genau wissen, welche Kosten auf Sie zukommen. Wir bitten Sie um Terminvereinbarung während der Ordinationszeiten telefonisch, außerhalb der Zeiten per WhatsApp, Mail oder Online. Bitte beachten Sie, dass sich die Ordinationszeiten an einzelnen Tagen wegen Operationsterminen geringfügig ändern können! Terminvereinbarung Online Termin vereinbaren ordination@dr-lederer.com +43 660 6682108 Ästhetische Laserbehandlungen Ästhetische Laserbehandlungen
- Telemedizin | Dr. Lederer
Online Hormonberatung Wenn Sie einen Termin für die Online-Hormonberatung vereinbaren, wählen Sie bitte gleich das gewünschte Package, damit das richtige Zeitfenster reserviert wird. Sie erhalten anschließend von mir eine ausführliche Mail mit allen Informationen für die notwendigen Vorbereitungen, die für unseren gemeinsamen Online-Termin notwendig sind. Bitte lesen Sie alle Unterlagen gewissenhaft durch und retournieren Sie mir den Fragebogen und die Aufklärung umgehend unterschrieben, per Mail oder Post zurück. Übersicht über die zur Verfügung stehenden Packages Wählen Sie bei der online-Terminvereinbarung die gewünschte Variante aus! Basis-Package Dieses Package ist an alle gerichtet, die noch gar nicht sicher sind, ob eine Hormontherapie für Sie in Frage kommt. Es inkludiert ein 30-minütiges Erstgespräch mit genauer Analyse der Beschwerden und des Blutbefundes. Falls Sie sich für die Hormonbehandlung entscheiden, Erklärung der Therapie, des Ablaufs und Verordnung der Hormonpräparate, sowie einer zusätzlichen Blutbefundbesprechung nach 3 Monaten und einem Telefonat zur Einstellung der neuen Dosis. €410,- Plus-Package Sie wurden bereits mit bioidenten Hormonen behandelt, haben sich gut vorinformiert, und sind realtiv sicher, dass Sie eine Hormonbehandlung beginnen oder fortführen möchten. Das Package inkludiert ein ausführliches 45-minütiges Erstgespräch mit genauer Analyse der Beschwerden und des Blutbefundes, bzw. etwaiger Vorbefunde, Erklärung der Therapie, des Ablaufs und Verordnung der Hormonpräparate, sowie monatliche Telefonate zur Verträglichkeitsanalyse, 2 Blutbefundbesprechungen nach 3 und 6 Monaten und die Neueistellung mit entsprechender Dosis. €610,- Super-Package (2-Jahres-Package all in) – inkludiert ein 60-minütiges Erstgespräch mit genauer Analyse der Beschwerden, Erklärung der Therapie, Ablaufs und Verordnung der Hormonpräparate inkl. Lifestyle- und Ernährungsberatung. Es besteht die Möglichkeit monatlich ein persönliches Telefonat mit mir zu führen, 3-monatige Blutkontrollen und Besprechungen der Werte sowie Neuverordnung der adaptierten Dosis für 2 Jahre. €820,- Bonus-Package Für die langfristige Fortfühurng der Hormontherapie müssen Sie dieses Package wählen. Es ist anschließend an jedes Package buchbar, und inkludiert die weitere Betreuung zur anhaltenden Einstellung der richtigen Hormondosis mit 1 persönlichen Telefonat 1x jährlich, sowie die weitere 3-monatige Verordnung der Erhaltungsdosis, sodass Sie dauerhaft die Hormonpräparate erhalten. €135,- jährlich zu den Terminen
- Impressum | Dr. Lederer
Information gemäß § 5 E-Commerce-Gesetz und Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Diensteanbieter und Medieninhaber: Dr. Andrea Lederer Johann-Wolf-Straße 13 5020 Salzburg Kontakt: Mobil: +43 660 6682108 E-Mail: ordination@dr-lederer.com Website: www.dr-lederer.com Ärzte: Dr. Andrea Lederer Mitglied der Salzburger Ärztekammer Gesetzliche Berufsbezeichnung: Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Staat der Verleihung der Berufsbezeichnung: Österreich Berufsrechtliche Regelung: Berufsordnung für Ärzte Tätigkeit unterliegt dem Ärztegesetz 1998 (siehe / www.ris.bka.gv.at/bundesrecht ) Der Verfasser dieser Website hat keinerlei Einfluss auf die Inhalte der auf der Website verlinkten Seiten Dritter. Fotos: Sabine Holzner Fotografie Impressum